SatoVita Akademie
Förderverein für Volksbildung und der Völkerverständigung zum Thema der Digitalisierung und Innovationen

Was machen wir?
Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht die Volksbildung des Menschen bzgl. seiner nachhaltigen Beziehung zur Digitalisierung in allen Bereichen des Alltags. Außerdem auch die Erforschung und Förderung von aktuellen und zukünftigen digitalen Medien und Währungen sowie virtuellen Technologien, insbesondere in der Grundlagenforschung und Bewusstseinserweiterung zum Thema digitale Innovationen.
Die Akademie
Welche Ziele verfolgt die Akademie?
Ein wichtiges Ziel der Akademie ist es, in der digitalen Welt Vertrauen zu schaffen in den Schutz der Privatsphäre und die Sicherheit, insbesondere die Informationssicherheit. Beeinträchtigungen und belastende Einflüsse der modernen Zivilisation sollen durch Vermittlung von Freude und Spaß an der Digitalisierung weitestgehend ausgeschlossen oder neutralisiert werden.

Fördermitgliedschaft
Fördermitglieder der SatoVita Akademie genießen einen unschätzbaren Mehrwert in Form von Zugang zu Forschungsergebnissen und tiefem Fachwissen in den projektbezogenen Themenbereichen. Bei Bedarf oder speziellen Fragen stehen hier auch das Präsidium sowie involvierte Fachkundige und Spezialisten stets gerne zur Verfügung. Um Zugang zu allem zu erhalten und die Vorteile der SatoVita Akademie nutzen zu können, muss laut Vereinsrecht eine Fördermitgliedschaft vorliegen.
Um unsere Tätigkeiten und Projekte sowohl im Bereich der Forschung als auch in der Vermittlung von Wissen und Bildung durchführen zu können, freuen wir uns über jeden, der dies als Fördermitglied unterstützen möchte. Darüber hinaus besteht auch die Möglichkeit, durch Förderbeiträge an speziellen Projekten teilzunehmen. Alle Forschungs- und Bildungsprojekte werden ausschließlich mit Fördermitgliedern umgesetzt.
Unsere Projekte
Aktuell in der Umsetzung befindet sich ein Forschungs- und Bildungsprojekt zur Verbesserung der menschlichen Fähigkeiten im Umgang mit den wachsenden Herausforderungen im digitalen Bereich von Finanzen, Währungen und Bezahlsystemen.

Projekt – Ziele
Ziel des Projektes ist es, dass nicht nur die Teilnehmer autark ihre finanziellen Herausforderungen außerhalb des klassischen „Fiat“-Systems problemlos selbst bewältigen können, sondern interessierten Menschen bei Bedarf auch Hilfe und Unterstützung bei der Umsetzung im Alltag zuteil wird.
Das erarbeitete Wissen und die laufenden Erfahrungen aus dem Projekt wollen wir durch Bildung und rege Kommunikation allen Teilnehmern und Fördermitgliedern zugänglich machen. Dadurch wird das Projekt dazu beitragen, dass jeder seinen Alltag bzgl. des Umgangs mit digitalen Techniken, Währungen und Zahlsystemen künftig problemlos und sicher meistern kann.
Viele haben es schon selbst erlebt oder kennen Menschen im persönlichen Umfeld, die leider die Erfahrung gemacht haben, wie schnell hier schon kleine Fehler zu großen Verlusten führen können. Dies soll allen Teilnehmern und den Fördermitgliedern der SatoVita Akademie so weit wie möglich erspart werden können.

Mit Blick in die Zukunft!
Projekt – Teilnehmer
Neben dem Präsidium und am Projektthema interessierten Mitgliedern sind Teilnehmer am Projekt diverse Fachkundige und Spezialisten aus dem Fachbereich Digitalisierung, aus der klassischen Finanzwelt und dem Bereich der neuen kryptischen Währungen.
Bei diesem Projekt ist für uns besonders wichtig, dass durch unsere Forschungen im Bereich der Digitalisierung sowie der Finanz- und Bezahlsysteme im Alltag es allen erreichbaren Menschen ermöglicht wird, Zugang zu umfassender Bildung im Umgang mit diesen neuen Technologien zu erhalten. Dies gilt grundsätzlich für alle Schichten der Bevölkerung, in allen Kulturkreisen weltweit, unabhängig von Alter, Geschlecht, Religion, Beruf/Einkommen etc.
Es soll Wissen vermittelt werden, worauf zum Beispiel beim Umgang mit digitaler Währung geachtet werden muss, insbesondere hinsichtlich Sicherheit und Anwendungsmöglichkeiten. Auch wer selbst vielleicht schon etwas sicherer ist im Umgang mit diesen neuen Technologien, der kennt bestimmt etliche Menschen in seinem familiären oder befreundeten Umfeld, die große Berührungsängste mir neuer Technik haben, erst recht, wenn diese im Zusammenhang mit finanziellen Aktivitäten steht. Viele ältere Menschen nutzen deshalb weder Smartphone noch Computer, E-Mail, Online-Banking usw.
Die zusammen mit den unterschiedlichsten Spezialisten und interessierten Fördermitgliedern betriebenen Forschungen sollen dazu dienen, dass es für wirklich jeden problemlos möglich wird, in Bezug auf diese neuen Technologien und Systeme Zugang zu Wissen, Bildung und Schulung zu erhalten.
Kontaktieren Sie uns!
Sie haben Fragen, Anregungen oder wollen uns näher kennenlernen? Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.